mirathionvelor Logo

mirathionvelor

Finanzberatung & Budgetplanung

Wissenschaftlich fundierte Finanzberatung

Unsere Methodik basiert auf jahrzehntelanger Forschung und bewährten wissenschaftlichen Prinzipien der Verhaltensökonomie und Finanzpsychologie.

Forschungsgrundlage

Seit 2018 entwickeln wir unsere Beratungsansätze auf Basis empirischer Studien aus der Verhaltensökonomie. Die Arbeit von Daniel Kahneman und Amos Tversky zur Prospect Theory bildet dabei das Fundament unserer Kommunikationsstrategien. Besonders relevant sind die Erkenntnisse über kognitive Verzerrungen bei finanziellen Entscheidungen.

Unsere Methodik integriert die neuesten Erkenntnisse aus der Neuroökonomie und berücksichtigt kulturelle Besonderheiten des deutschen Finanzmarktes. Die 2024 veröffentlichte Meta-Analyse von über 200 Studien zur Finanzberatung bestätigt die Wirksamkeit unseres verhaltensbasierten Ansatzes.

  • Kahneman & Tversky (1979): Prospect Theory - Grundlagen der Risikowahrnehmung
  • Thaler & Sunstein (2008): Nudge-Prinzipien in der Finanzberatung
  • Deutsche Bundesbank Studie (2024): Verhaltensökonomie im Privatkundengeschäft
  • Journal of Behavioral Finance (2025): Kulturelle Faktoren bei Anlageentscheidungen

Validierung unserer Methoden

Jeder Beratungsansatz durchläuft einen strengen Validierungsprozess. Wir testen unsere Kommunikationsstrategien zunächst in kontrollierten Laborumgebungen, bevor sie in der Praxis eingesetzt werden.

Zwischen 2022 und 2024 haben wir über 1.200 Beratungsgespräche dokumentiert und ausgewertet. Die Ergebnisse fließen kontinuierlich in die Weiterentwicklung unserer Methodik ein.

1

Theoretische Fundierung

Analyse aktueller Forschungsliteratur und Identifikation relevanter Erkenntnisse für die Finanzberatung.

2

Laborvalidierung

Kontrollierte Tests mit Probanden zur Überprüfung der Wirksamkeit verschiedener Kommunikationsansätze.

3

Felderprobung

Praktische Anwendung in echten Beratungssituationen mit kontinuierlicher Erfolgsmessung.

4

Iterative Optimierung

Regelmäßige Anpassung basierend auf Feedback und Erfolgskennzahlen aus der Praxis.

Evidenzbasierte Ansätze

B

Behavioral Economics

Integration von Erkenntnissen über systematische Entscheidungsverzerrungen in die Beratungsgestaltung für realitätsnähere Finanzplanung.

N

Neuroökonomie

Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse über emotionale und rationale Entscheidungsprozesse bei Finanzentscheidungen.

E

Empirische Validierung

Kontinuierliche Überprüfung der Beratungsqualität durch systematische Datenerfassung und statistische Auswertung der Beratungserfolge.

Die Verbindung von wissenschaftlicher Fundierung und praktischer Anwendbarkeit macht diese Methodik besonders wertvoll. Die systematische Berücksichtigung menschlicher Entscheidungspsychologie führt zu deutlich besseren Beratungsergebnissen.

Dr. Maria Hoffmann
Professorin für Behavioral Finance, Universität Frankfurt